
DIY Hochzeitseinladung: Rustic Magnolia
Wenn ihr es schlicht mögt, aber dennoch detailverliebt seid, ist diese Einladung perfekt für euch gemacht. Es treffen florale Elemente auf einen dezenten mint-goldenen Marmorhintergrund, der durch das transparente Deckblatt durchscheint und so das Gesamtbild zu etwas ganz Besonderem macht. Die floralen Motive sind wie immer mit viel Liebe von mir entworfen, gezeichnet und aufwändig digitalisiert worden.
Ihr bekommt hier eine Schritt für Schritt-Anleitung an die Hand, sodass ihr diese Einladung zuhause nachmachen könnt. Ich hoffe, dass ich euch damit eine Freude machen kann und freue mich sehr, wenn ihr mir euer Feedback zukommen lasst.

Lasst uns starten
Der Weg zu eurer Hochzeitspapeterie
Was ihr zuallererst benötigt:
-
ausreichend Platz
-
gute Lichtverhältnisse
-
angenehme Hintergrundmusik (damit kann ich immer besser kreativ arbeiten)
-
Lust auf das Projekt
-
die Materialien, die nun in Schritt 1) folgen
Schritt 1) Materialien beschaffen
Was ihr benötigt:
-
Normales Papier (90g)
-
Drucker
-
Schneidemaschine
-
Bleistift
-
Datei-Vorlagen (siehe Schritt 2)

Schritt 2) Download, Bearbeitung und Druck der Dateien
Es bestehen grundsätzlich zwei Möglichkeiten:
1. Download der reinen Dateien (ohne Layout)
Solltet ihr schon geübt im Grafikdesign seid ist diese Option sicher für euch interessanter. Ihr erhaltet die reinen floralen Grafiken, die ihr dann frei anordnen könnt, wie es euch beliebt. Die Dateien bekommt ihr hier.
Hinweis: bei dieser Variante müsst ihr das gesamte Layout nachbauen, es kommen nur die Blätter-Ranken mit.
2. Download des Gesamtlayouts
Wenn ihr allerdings noch wenig Übung im Grafikdesign habt und euch gern genau an dem Layout orientieren möchtet, solltet ihr euch diese Variante downloaden. Hier erhaltet ihr die komplette digitale Vorlage, die ihr dann nur noch anpassen müsst. Die Datei bekommt ihr hier.
Egal für welche Variante ihr euch entschieden habt, müsst ihr für die Gesamtkomposition folgende Bestandteile ausdrucken:
-
Marmorhintergrund (DIN A4)
-
Deckblatt (Druck auf der rechten Seite, Druck auf Transparent-Papier)
-
Druck des Inlays mit eurem persönlichen Einladungstext auf A4 (halbe Seite)
Schritt 3) Beklebung der Außenseite der Karte
Was ihr benötigt:
-
Marmor-Druck
Nun nehmt ihr euch ein Blatt des Kartonbogens und legt es vor euch. Anschließend fahrt ihr mit dem Kleberoller an allen Außenlinien der Marmor-Rückseite entlang und klebt die Seite auf den Kartonbogen. Der Kartonbogen gibt eurer Karte die notwendige Stabilität. Was ihr schnell merken werdet: der Kleberoller eignet sich für Papeterie-Projekte einfach viel besser als ein Klebestift, da der Kleber optimal auf allen Oberflächen hält.



Schritt 4) Inlay zuschneiden, einkleben und Karte falten
An dieser Stelle schneidet ihr euer personalisiertes Inlay auf die Größe zurecht, die euch gut gefällt. Einige mögen einen größeren Rand lieber, einige lieber weniger bis gar keinen. Das ist euch frei überlassen. Bevor ihr das Blatt einklebt, faltet ihr den beklebten Kartonboden einmal in der Mitte zusammen. Nun könnt ihr das Blatt (ebenfalls wieder mit dem Kleberoller) auf die rechte Innenseite einkleben.
Tipp: Wenn ihr mehr Platz benötigt, weil ihr vielleicht viel Text habt oder noch einen Tagesablauf abbilden möchtet, nutzt ihr einfach beide Innenseiten und klebt die gestaltete 2. Seite innen links ein.



Fast geschafft!

Schritt 5) Elemente verbinden
Jetzt seid ihr fast am Ende angekommen - ihr könnt stolz auf euch sein! An dieser Stelle knickt ihr das transparente Deckblatt einmal in der Mitte durch und legt die Karte in den Transparent-Bogen. Nun seht ihr auch, wie schön der Marmor durchscheint, aber auf den ersten Blick nicht zu aufdringlich wirkt. Wenn ihr wollt, könnt ihr die beiden Elemente noch mit einem Band in der Mitte befestigen und es entweder oben oder unten zusammen binden.
Nun ist eure Einladung fertig und kann in den Büttenumschlag gesteckt werden.



Auf der Zielgeraden
Bevor ihr die Einladungen aber endgültig in den Umschlägen verschließt werft noch einen letzten Blick darauf. Ist jetzt alles so, wie ihr es euch vorgestellt habt? Passen alle Ränder optimal aufeinander? Wenn nicht, korrigiert diese mit der Schneidemaschine - daran soll es ja am Ende nicht scheitern.
Schritt 6) Finish
Wollen wir uns an den letzten Schliff machen? Dann nehmt euch nun die Gästeliste zur Hand und beschriftet die Umschläge. Wenn ihr die Rückseite der Umschläge noch verschönern möchtet könnt ihr wunderbar mit Siegelwachs arbeiten. Diese gibt es mittlerweile mit sehr unterschiedlichen Motiven; ihr könnt sogar eure Initialien darin einarbeiten. Eine große Auswahl findet ihr auf Etsy.
Wenn ihr jedoch selbstklebende, vorgefertigte Siegel verwenden möchtet, schaut doch mal bei meiner Kollegin Oh Julie im Shop vorbei.

© Oh Julie Atelier
Ich hoffe euch hat die Anleitung geholfen und ihr seid mit euren Ergebnissen zufrieden. Ich freue mich sehr, wenn ihr eure Ergebnisse mit mir teilt - per Mail oder WhatsApp oder über Instagram, indem ihr mich mit @yes.fotodesign verlinkt. Ich wünsche euch von Herzen eine tolle Hochzeit und alles Glück der Welt.
Eure Sarah
Wollt ihr weitere Einladungen gestalten?
Dann werft einen Blick in die anderen Vorlagen.